Die NASA testet in Kalifornien Technologien für ferngesteuerte und autonome Flugzeuge, um deren sichere Integration in den US-Luftraum zu ermöglichen. Ziel ist es, eine effiziente Nutzung dieser Flugzeuge für den Transport von Gütern und Menschen zu gewährleisten.
Die NASA hat in Hollister, Kalifornien, Tests mit einem ferngesteuerten Cessna 208 Caravan Flugzeug durchgeführt. Das Flugzeug wurde von einem Piloten aus einer Zentrale in Mountain View, etwa 80 Kilometer entfernt, ferngesteuert. Obwohl ein Sicherheits-Pilot im Flugzeug anwesend war, wurden alle Entscheidungen aus der Ferne getroffen. Ein spezielles Bodensystem zur Überwachung des Luftraums wurde getestet, um den Piloten aus der Ferne Informationen über andere Flugzeuge in der Umgebung bereitzustellen.
Die NASA erforscht, wie ferngesteuerte oder autonome Flugzeuge sicher in den Luftraum integriert werden können. Ziel ist es, Technologien zu entwickeln, die Zusammenstöße verhindern und eine Koordination mit herkömmlichen Flugzeugen ermöglichen. Dazu testet die NASA verschiedene Systeme, wie Bodensensoren, die Flugzeuge erkennen, und Kommunikationssysteme. Diese Technologien sollen die Grundlage für neue Standards der Luftfahrtbehörde FAA bilden. Die Forschung soll vor allem den sicheren Transport von Gütern wie medizinischen Hilfsmitteln sowie effizientere Transportmöglichkeiten in ländlichen und städtischen Gebieten ermöglichen.
Die NASA plant weitere Tests mit verschiedenen Partnern, um zusätzliche Technologien zu untersuchen, darunter Wetterdienste und Kommunikationssysteme. Die Ergebnisse der Tests werden ausgewertet, um umfassende Berichte für die FAA und die Luftfahrtbranche zu erstellen. Ziel ist es, die Mindestanforderungen für den sicheren Betrieb ferngesteuerter Flugzeuge zu definieren und deren Einsatz zu skalieren.
Quelle (Englisch): https://www.nasa.gov/aeronautics/nasa-kicks-off-testing-campaign-for-remotely-piloted-cargo-flights/