REUSS-Aktuelles



06.01.2025

Finaler Testflug vor Merkurmission

Am 8. Januar 2025 flog die BepiColombo-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA nur 295 Kilometer über der Oberfläche des Merkurs. Dabei wurden Bilder und Daten gesammelt, um die Umgebung des Planeten zu erforschen und die Hauptmission vorzubereiten, die 2026 startet.


Bild: Willi Exner – ESA & TU Braunschweig

Die ESA/JAXA-Mission BepiColombo flog am 8. Januar 2025 zum sechsten und letzten Mal am Merkur vorbei, nur 295 Kilometer über der Oberfläche. Dies diente dazu, das Tempo und die Richtung des Raumfahrzeugs anzupassen, um es für den Eintritt in die Umlaufbahn des Planeten Ende 2026 vorzubereiten. Während des Vorbeiflugs wurden Bilder der Oberfläche aufgenommen und wissenschaftliche Instrumente getestet.

Die Mission BepiColombo sollte den Merkur genauer untersuchen, einen Planeten, der bisher wenig erforscht wurde. Ziel ist es, mehr über die Oberfläche, das Magnetfeld und die Umgebung des Planeten zu erfahren. Dieser letzte Vorbeiflug war ein entscheidender Schritt, um das Raumfahrzeug in die richtige Position zu bringen. Außerdem wurde geprüft, wie gut die Instrumente funktionieren, bevor die Hauptmission beginnt.

Der Vorbeiflug begann auf der Nachtseite des Merkur, wo das Raumfahrzeug für 23 Minuten im Schatten des Planeten blieb und nur auf seine Batterien angewiesen war. Danach flog es über den Nordpol, wo es in ständig schattige Krater blicken konnte, die möglicherweise Wasser-Eis enthalten. Gleichzeitig wurden Partikelanalysatoren, Magnetometer und ein Staubsensor eingesetzt, um die Umgebung des Planeten zu untersuchen.

Nach diesem Vorbeiflug wird BepiColombo seine Umlaufbahn weiter anpassen und Ende 2026 in die Umlaufbahn des Merkur eintreten. Die Hauptmission beginnt Anfang 2027, wenn die beiden wissenschaftlichen Orbiter getrennt und in polare Umlaufbahnen gebracht werden. Sie werden dann mindestens ein Jahr lang Daten über den Merkur sammeln, mit der Möglichkeit einer Verlängerung um ein weiteres Jahr. Alle gesammelten Daten und Bilder werden öffentlich zugänglich gemacht.

Quelle (Englisch): https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/BepiColombo/BepiColombo_to_swing_by_Mercury_for_the_sixth_time