REUSS-Aktuelles



08.02.2025

Airbus stoppt vorerst die Entwicklung von wasserstoffbetriebenen Flugzeugen

Airbus verschiebt die Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Flugzeugs, weil die Technologie langsamer vorankommt als erwartet. Auch das Flugtaxi-Programm wird vorerst gestoppt, da die Batterietechnik noch nicht ausgereift ist.


Bild: Airbus/S. Ramadier

Airbus hat angekündigt, dass die Entwicklung eines Passagierflugzeugs mit Wasserstoffantrieb nicht wie geplant bis 2035 abgeschlossen sein wird. Das Unternehmen begründet dies mit einem langsameren technologischen Fortschritt als erwartet. Auch ein weiteres Zukunftsprojekt, die Entwicklung eines Flugtaxis, wird vorerst gestoppt.

Airbus wollte mit dem „ZEROe“-Projekt ein emissionsfreies Passagierflugzeug entwickeln, das mit Wasserstoff angetrieben wird. Die Markteinführung war für 2035 geplant, und das Werk in Hamburg sollte eine zentrale Rolle spielen. Doch laut internen Einschätzungen liegt die Technologie fünf bis zehn Jahre hinter dem ursprünglichen Zeitplan zurück. Ohne den nötigen Fortschritt ist es nicht möglich, das Ziel einzuhalten.

Airbus hat keinen neuen Zeitplan genannt. Es bleibt unklar, wann oder ob das Projekt fortgesetzt wird. Auch beim Flugtaxi-Programm gibt es vorerst keine weiteren Entwicklungen. Dennoch gilt Wasserstoff weiterhin als wichtige Zukunftstechnologie für klimaneutrales Fliegen.

Weitere Informationen: https://www.tagesschau.de/inland/regional/hamburg/ndr-airbus-verschiebt-entwicklung-von-wasserstoff-flugzeug-100.html