Das REUSS Online-Portal bietet einen Überblick über die gesamte Luft- und Raumfahrtbranche. Informieren Sie sich über
Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistung, über Verbände, Organisationen oder Behörden.
Suchen Sie ein bestimmtes Unternehmen oder Produkt, eine Behörde oder Organisation etc.?
Zur REUSS Online-Suche
Das REUSS Online-Portal informiert auch über Fluggesellschaften, Flughäfen, Landeplätze, Flugschulen, Luftsport, Wissenschaft, Recht, Messen, Medien und vieles mehr. Nutzen Sie das umfangreiche Portalangebot als Arbeitshilfe oder Wissenslieferant! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden!
Ihr REUSS Online-Team
Aus Alt mach Neu: Das Online-Portal REUSS hat eine neue Startseite bekommen. Sie soll im modernen und responsiven Design einen Überblick
über die gesamte Luft- und Raumfahrtbranche schaffen.
Die Startseite ist das Bindeglied zwischen allen Informationen auf einer Webseite und führt die Besucherinnen und Besucher durch ihr Informationsangebot. Deshalb bekam sie jetzt ein neues Design und ist gleichzeitig durch ihre angepasste Ansicht auf allen mobilen Endgeräten besser zu navigieren. So kann REUSS Online weiterhin mit bestem Wissen über Fluggesellschaften, Flughäfen, Landeplätze, Flugschulen, Luftsport, Wissenschaft, Recht, Messen und Medien informieren.
Von Wissenschaft bis hin zur Politik – alle Inhalte unter den jeweiligen Menüpunkten wurden im Online-Portal auf den neusten Stand gebracht und sind an das Jahr 2022 angepasst worden. Einfach auf reuss.de gehen und sich durch die Luft- und Raumfahrtbranche leiten lassen.
Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorsitzende des Vorstands des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Die Luft- und Raumfahrt sind feste Bestandteile unseres gesellschaftlichen Lebens, insbesondere unserer globalen Mobilität. Sie tragen zum Austausch der Kulturen bei, fördern unseren Wohlstand.
Die Raumfahrt mit ihren satellitengestützten Anwendungen ermöglicht es uns, die Folgen des Klimawandels zu erfassen und die Ursachen zu erkennen. Insofern ist sie für uns zu einem Werkzeug geworden. Durch den richtigen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen können wir negativen Entwicklungen entgegenwirken. Auch die astronautische Raumfahrt trägt ihren Teil dazu bei. Durch die Experimente auf der ISS und deren Ergebnisse ergeben sich für uns neue Möglichkeiten in der irdischen Medizin, Materialforschung bis hin zur medizinischen und Pflegerobotik.
Die Luftfahrt erlebt einen der intensivsten Transformationsprozesse ihrer Geschichte. An dessen Ende soll und wird ein zunehmend klimaverträglicher Luftverkehr stehen. Um unsere Ziele zu erreichen, muss es in den nächsten zwanzig Jahren gelingen, das Wachstum im Luftverkehr von der Umweltbelastung zu entkoppeln. Dafür ist eine enge und abgestimmte Vorgehensweise aller Beteiligten in Wirtschaft, Politik und Forschung unabdingbar. Neue, hochintegrierten Technologien und Lösungen für eine klimaneutrale Luftfahrt sind ein Beitrag zum Green Deal in der Luftfahrt. Wenn wir von der Vision einer „Zero Emission Aviation“ sprechen, ist damit ist nicht nur das Flugzeug selbst gemeint. Zukünftig muss der gesamte Lebenszyklus eines Flugzeuges betrachtet werden, von der Materialentstehung über die Entwicklung, Produktion, Betrieb und Wartung bis zur Außerdienststellung. Dafür erforderlich sind neue Flugzeugkonzepte und Komponenten sowie alternativer Antriebslösungen unter Einsatz neuer Energieträger bis hin zu klimaoptimierten Flugrouten. Diese aber bedingen einen erheblichen Forschungs- und Entwicklungsaufwand, der einer kontinuierlichen Förderung und Unterstützung bedarf.
Januar 2022
Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla